Frauenheilkunde mit Ayurveda praxisnah, fundiert und anwendbar
Ein praxisorientiertes Fachseminar mit Vanita Kansal
Für Ärzte, Heilpraktiker, Therapeuten und Frauen mit Ayurveda-Grundkenntnissen.
Lerne, wie du Frauen mit ayurvedischem Wissen kompetent bei Beschwerden, Kinderwunsch und in den Wechseljahren begleiten kannst.
Dieses Seminar wird organisiert von praxis ayni - Praxis für integrative Ayurveda-Therapie und Wissensvermittlung.
Zur Dozentin
Vanita Kansal ist eine der wenigen Ayurveda-Gynäkologinnen im deutschsprachigen Raum. Sie verbindet tiefes ayurvedisches Wissen mit medizinischer Expertise und hat ihr Studium der Ayurvedamedizin an der Baba Farid University of Health Sciences mit Auszeichnung abgeschlossen. Seit 2007 lebt sie in Deutschland, arbeitet als Ayurveda-Expertin und ist seit vielen Jahren Dozentin und Praktikerin im Bereich integrative Medizin. Ihre Stärke liegt in der Verbindung von schulmedizinischem Wissen mit der Heilkraft des klassischen Ayurveda, die sie praxisnah vermittelt.
Zielgruppe des Seminars
Dieses Seminar richtet sich an Fachpersonen mit Ayurveda-Vorkenntnissen – insbesondere aus Ayurveda-Therapie, Ayurveda-Medizin, Gynäkologie und Naturheilpraxis, die Frauen kompetent und differenziert begleiten möchten. Auch alle interessierten Frauen, die mehr über sich selbst lernen und aktiv ihre Gesundheit fördern wollen, sind herzlich eingeladen.
Ziel der Seminarreihe
Der Fokus liegt auf der direkten Anwendbarkeit im Praxisalltag. Du lernst Therapiekonzepte, Fallbeispiele, manuelle Anwendungen, Ernährung, Kräuter und Lebensstilstrategien, die individuell an den Konstitutionstyp und den Lebensabschnitt angepasst sind.
Modul 1: Frauenbeschwerden verstehen & begleiten
Die Frauenheilkunde wird im Ayurveda Striroga genannt – ein eigenständiger Bereich mit einem besonderen Verständnis für die weibliche Gesundheit. Dieses praxisorientierte Fachseminar betrachtet aus Sicht von Striroga und Prasuti Tantra die Anatomie und Physiologie des weiblichen Fortpflanzungssystems – sowohl ayurvedisch als auch schulmedizinisch.
Du lernst verschiedene Krankheitsbilder wie Menstruationsstörungen, PMS, Amenorrhö, Dysmenorrhö, Endometriose sowie Endometritis kennen.
Diese werden ayurvedisch-pathophysiologisch erklärt, und passende Therapieansätze werden diskutiert. Auch klimakterische Beschwerden und deren ganzheitliche Behandlung sowie präventive Massnahmen sind Bestandteil des Seminars.
Darüber hinaus erhältst du praktische Hinweise zur Verordnung spezifischer Ayurveda-Kräuter sowie präventive und therapeutische Ernährungsempfehlungen für Frauen.
Lehr- und Unterrichtsinhalte:
- Anatomie und Physiologie des weiblichen Fortpflanzungssystems aus ayurvedischer und schulmedizinischer Sicht
- Krankheitsbilder wie Menstruationsstörungen, PMS, Amenorrhö, Dysmenorrhö, Myome, Endometriose und Endometritis
- Therapieansätze aus ayurvedischer Sicht
- Behandlung klimakterischer Beschwerden und präventive Massnahmen
- Verordnung / Empfehlung spezifischer Ayurveda-Kräuter
- Präventive und therapeutische Ernährungsempfehlungen für Frauen
Zu erreichende therapeutische Handlungskompetenzen:
- Diagnose und Behandlung von Frauenbeschwerden mit ayurvedischen Methoden
- Integration von Ayurveda in die ganzheitliche Frauenheilkunde
- Anpassung von Therapiekonzepten an den individuellen Konstitutionstyp und Lebensabschnitt
- Anwendung von manuellen Techniken, Kräutern und Ernährungsempfehlungen
Voraussetzungen
Für die Teilnahme werden grundlegende Kenntnisse im Ayurveda vorausgesetzt. Du solltest bereits mit den zentralen Konzepten wie den drei Doshas (Vata, Pitta, Kapha), den sieben Dhatus (Körpergeweben), Mala (Ausscheidungsprodukte), Agni (Verdauungsfeuer) und Ama (Stoffwechselrückstände) vertraut sein. Auch ein grundlegendes Verständnis der Srotas (Körperkanäle), der ayurvedischen Konstitutionstypen (Prakriti und Vikriti) sowie der ayurvedischen Diagnostik – etwa durch Puls- oder Zungenbeobachtung – ist hilfreich, um dem Seminar gut folgen zu können.